Corporate Design
Wenn es um die Aufklärung unserer Klienten geht, könnten wir Werbeleute uns einfach und klar ausdrücken. “Auf’m Punkt.” Aber Corporate Design klingt so schön wichtig und wir neigen dazu, mit Floskeln um uns zu werfen. Doch mal ehrlich: Hast du Lust auf nervige Fachsprache bei einer Beratung?
Das klingt dann in etwa so, wie die Erklärung von Corporate Design auf Wikipedia:
“… Der Begriff Corporate Design [ˈkɔːpəɹɪt di’zaɪ̯n] (CD) bzw. Unternehmens-Erscheinungsbild bezeichnet einen Teilbereich der Unternehmens-Identität (corporate identity) und beinhaltet das gesamte, einheitliche Erscheinungsbild eines Unternehmens oder einer Organisation. Dazu gehören vorrangig die Gestaltung der Kommunikationsmittel (Wortzeichen = Firmenschriftzug | Bildzeichen = Firmensignet | Wort-Bild-Zeichen = kombiniertes Firmensignet) … weiterlesen auf Wikipedia
Ich versuch’s mal direkter:
1. Was ist ein Corporate Design?
Wenn das Corporate Design für dein Unternehmen fertig ist, hast du ein gebundenes Buch in deinen Händen. Das hat je nach Umfang ungefähr zwischen 10 und 200 Seiten. Es ist der optische Leitfaden für deine Firma! Da steht genau drin, welche Farben du verwenden musst, wenn du mit deiner Marke Werbung machst. Es beinhaltet ganz klare Regeln, welche Schriften du für Briefe und Anzeigen verwenden musst – ja selbst die Schriftgröße und der Schriftschnitt für Überschriften, Fließtext, Bildunterschriften ist exakt dokumentiert. Welche Größe dein Logo mindestens haben sollte, wenn du es in der Zeitung, auf Postern oder XXL Außenbannern verwendest – steht da auch drin. Du und deine Mitarbeiter können das Buch immer zu Rate ziehen. Zeitungsverlagen und Schildermachern sendest du eine PDF-Ausgabe zu – dann wissen auch sie, wie dein Logo, Firmenfarben etc. einzusetzen sind.
2. Wer sagt, wie mein Corporate Design aussehen soll?
Du gibst das vor!
Eine gute Agentur wird dein Logo – und alle Kommunikationsmittel die zu dem Erscheinungsbild deines Unternehmens gehören auf dich abstimmen.
Überlegungen hierzu:
- – Wofür stehst du und was willst du als Person und/oder Firma aussagen?
- – Welche Kunden möchtest du wie ein Magnet anziehen?
- – Seriös, flippig, trendy, zurückhaltend, laut, leise, plakativ, reif, jung …?
3. Nutzen. Was bringt mir die Einhaltung meines Corporate Designs?
Wenn du beherzigst was in deinem Corporate Design Handbuch niedergeschrieben ist, stärkst du deine Marke. Jeder Brief, jede Email und jede Zeitungsanzeige sorgt dafür, dass deine Marke immer auf die selbe Weise wirkt. Ein konsistentes Erscheinungsbild macht deine Marke stark!

Schnee am 25. April
4. Positionierung
Ich schaue aus dem Fenster und weiß – es ist April! Der Fünfundzwanzigste um genau zu sein.
Dieser Monat bürgt für verrückten Wetterwechsel. Im April ist nichts so beständig wie der Wandel.
Das nenne ich Positionierung!
Steht der Juli in Deutschland unbedingt für Hitze – oder der Dezember für klirrende Kälte? Nicht unbedigt. Du kannst jedoch sicher sein, dass der April sein Versprechen hält. Im April weißt du, was du bekommst.
Im übertragenen Sinne solltest du mit deiner Außenwirkung das Gleiche schaffen:
Sei der April in deiner Business-Nische. Corporate Design hilft dir dabei dich zu positionieren. Auch in gesättigten Märkten ist immer Platz für Newcomer – jedoch nur dann, wenn Menschen auf den ersten Blick erkennen, wofür du stehst, was du ihnen anbietest und wenn sie sich an deinen Auftritt erinnern.
Michael Kiechle
Michael hat einen ausgeprägten Facebookmarketing-Tick. Er gibt Schulungen zum Thema und betreut die Kampagnen von zahlreichen Unternehmen und Künstlern.
Neueste Artikel von Michael Kiechle (alle ansehen)
- -79% Rabatt auf Facebook Online Kurs - 26. März 2020
- Perfektes Facebook Pixel, DSGVO & Cookie Plugin - 16. Dezember 2019
- Facebook Pixel DSGVO rechtssicher einsetzen? - 4. Juni 2018